Email: lycersquadverleih@t-online.de Ust.Id. Nr. DE270278734
Gerichtstand - Paderborn
Bitte beachten:
Übernahme von Bild- oder Textmaterial, sowie deren Verwendung in jeglicher Form - auch auszugzweise - ist nicht erlaubt.
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Irrtümer vorbehalten!
Informationen zur Datenschutzerklärung: ********************************** Bitte hierzu auch unsere AGB´s einsehen!
8. Datenschutzerklärung: Lycers Hüpfburg
& Eventservice nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch
notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten
ohne Ihre Zustimmung verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte
weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick
darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu
welchem Zweck erhoben werden.
8.1 Zugriffsdaten und Hosting Sie
können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver
lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z. B. den
Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider
(Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
8.2 Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular Das Kontaktformular wurde zum 25.05.2018 von uns deaktiviert. Sie können uns aber weiterhin
persönlich Lycer´s Hüpfburg & Eventservice Lippstädter Weg 40 33142 Büren/Steinhausen per E-Mail lycer@t-online.de
telefonisch 02951-9338982 0174-2508180
erreichen!
Wir
verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit.b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach
vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere
Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht
ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder
wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die
gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren. Die Löschung Ihrer Daten ist jederzeit möglich und kann
durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeiten
verlangt werden.
8.3 Datenweitergabe Von uns werden
keine Daten an Dritte weitergegeben, ebenso verwenden wir keine Daten
von Ihnen um Ihnen Werbung zukommen zulassen. Ihre Daten werden
ausschließlich für den Kontakt bezüglich Ihrer Veranstaltung genutzt. Hierzu
gehören Rechnungsdaten, Veranstaltungsort wenn eine Lieferung/Auf/Abbau
gewünscht ist und eine Telefonnummer mit Ansprechpartner, welcher uns
am Veranstaltungstag einweist.
Über folgende
Kontaktmöglichkeiten können Sie die von uns gespeicherten Kontaktdaten
Ihrer Person bei uns erfragen, bzw. korrigieren oder löschen lassen.
Telefonisch Mobil 0174-2508180 Festnetz 02951-9338982
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im
Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik
Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese
Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Stand 25.05.2018
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und
statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus
technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt
sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der
verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten,
Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese
Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung
unseres Angebotes eingeben gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu
einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu
statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet,
inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden
wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken
erforderlich ist.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft
über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen
Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen
Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum
erforderlich ist.
Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies
erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu
ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere
Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie
des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten
Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von
Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser
Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir
nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft
über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen
Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen
Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum
erforderlich ist.
Cookies
Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die
Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte �Cookies‛.
Mit Hilfe dieser �Cookies‛ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten
auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das
Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende
Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnten
allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
Auskunftsrecht
Als Nutzer unseres Internetangebotes haben Sie das Recht, von uns
Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten
Daten zu verlangen. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft auch
elektronisch erteilt werden.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google
wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google
diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von
Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software
verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der
Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor
beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Quelle: Anwalt Arbeitsrecht Hamburg
Warum überhaupt eine Datenschutzerklärung?
Nach�
13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) hat
der Anbieter eines Teledienstes seine Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über
Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in
allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss
dabei für den Nutzer jederzeit abrufbar sein. Ein Diensteanbieter im Sinne der
genannten Vorschrift ist praktisch jeder Betreiber einer Internetseite. Zu der
Unterrichtung ist jeder Diensteanbieter verpflichtet, der personenbezogene Daten
erhebt oder verwendet. Was im einzelnen unter dem Begriff �personenbezogene
Daten‛ zu verstehen ist, ist nicht unumstritten. In jedem Fall dazu gehören
Daten wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer usw. Wer auf
seiner Webseite also solche Daten erhebt - etwa im Rahmen eines
Registrierungsvorgangs oder beim Ausfüllen eines Kontaktformulars - hat die
Pflicht zur Unterrichtung des Nutzers nach � 13 Abs. 1 TMG. Es wird aber auch
die Auffassung vertreten, dass sogar die IP-Adresse eines Internetnutzers unter
den Begriff der personenbezogenen Daten fällt. Bei dieser Interpretation wäre
grundsätzlich jeder Webseitenbetreiber zur Unterrichtung nach � 13 Abs. 1 TMG
verpflichtet, der mittels Logfiles die IP-Adressen seiner Besucher erfasst.
Allgemeiner Hinweis zur Verarbeitung personenbezogener Daten:
Ein Diensteanbieter darf gemäß � 12 Abs. 1 TMG personenbezogene Daten nur
erheben und verwenden, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer seine
Einwilligung erklärt hat.
Die Einwilligung durch den Nutzer kann auch elektronisch erklärt werden.
Voraussetzung ist, dass
- der Nutzer seine Einwilligung bewusst und eindeutig erklärt hat,
- die Einwilligung protokolliert wird,
- der Nutzer den Inhalt der Einwilligung jederzeit abrufen kann und
- der Nutzer die Einwilligung jederzeit widerrufen kann.